Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Neueste Episoden

Hate, Hope & Hashtag – alles möglich mit Tiktok, Insta und KI!

Hate, Hope & Hashtag – alles möglich mit Tiktok, Insta und KI!

56m 11s

Funktioniert Nächstenliebe auch in den sozialen Medien? Weshalb zeigen sich junge Christinnen mit Kopftuch auf Tiktok? Inwiefern hilft das Morgengebet islamischen Influencerinnen dabei, erfolgreich zu sein? Und weshalb führen Verschwörungserzählungen dazu, dass wir nicht mehr miteinander reden können? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um Religion in den sozialen Medien gehen wir in einer «Special Edition»-Episode nach, die live am reformierten Jugendfestival Refine aufgenommen wurde. Fabienne Greuter, Valérie Helbling, Jolanda Macdonald und Leo Maucher, vier junge Wissenschaftler:innen aus Religionswissenschaft und Theologie, erzählen im Gespräch von ihrer Forschung, in der sie Glaubenstrends und religiöse Themen auf Youtube, Instagram und Tiktok in...

Gefährliche Heuschrecken, schwache Löwen und faule Ameisen – in Texten vom antiken Afrika bis ins gegenwärtige Europa

Gefährliche Heuschrecken, schwache Löwen und faule Ameisen – in Texten vom antiken Afrika bis ins gegenwärtige Europa

32m 6s

Sind sprachliche Tierbilder in allen Kulturen und über alle Zeiträume dieselben? Wie übersetzt man eine Geschichte mit einer Bärin in einem Gebiet, in dem es gar keine Bärinnen gibt? Und weshalb suchte sich ein Mensch im 8. Jh. vor Christus ausgerechnet eine Heuschrecke als Bild für sein Siegel aus? Im Gespräch mit Nesina Grütter geht es um jahrtausendealte Tablets, Sprache als Waffen, Postkolonialismus und den Unterschied zwischen biblischen und Zürcher Löwen. Sie ist Expertin für ​Altes Testament/Hebräische Bibel und Altorientalische Religionsgeschichte, arbeitet mit Texten, die bis zu 3500 Jahre alt sind, und mit einer Vielzahl von antiken semitischen Sprachen, darunter...

Magie, Kult und Ambiguitäten in Videospielen – Dunja Sharbat Dar zu Games und Göttlichkeiten

Magie, Kult und Ambiguitäten in Videospielen – Dunja Sharbat Dar zu Games und Göttlichkeiten

46m 46s

Warum sind fast alle erfolgreichen Videospiele ausgerechnet von Religion durchzogen? Wieso glauben vor allem hässliche Goblins «falsch» und was hat das mit rassistischen Stereotypen zu tun? Und: Worin liegt die Faszination des Gamens von «World of Warcraft», «Anno» oder «Baldur’s Gate 3»? Im Rahmen des RefLab-Festivals 2025 «Alles wird gut» war die Religionswissenschaftlerin und Japanologin Dunja Sharbat Dar im Podcast «Erleuchtung garantiert» zu Gast. Sie gibt Einblick in die Welt komplexer Computer-Rollenspiele wie «Baldur’s Gate 3» und erklärt die Faszination, die so viele Menschen – in der Schweiz 65% der Bevölkerung! – zum Gamen bringt. Sharbat Dar spricht über die...

Gesund dank Ahnengeistern und Pflanzenheilkunde: Traditionelle Medizin als Ressource in Uganda

Gesund dank Ahnengeistern und Pflanzenheilkunde: Traditionelle Medizin als Ressource in Uganda

38m 48s

Was hat traditionelle Medizin mit Natur- und Ahnengeistern zu tun? Inwiefern können beide Ressourcen darstellen, wann wird es problematisch? Was geschieht, wenn die ökologische Grundlage der traditionellen Pflanzenheilkunde bedroht ist? Was, wenn die Politik gegen die traditionelle Medizin arbeitet? Jacqueline Grigo, Anthropologin und Religionswissenschaftlerin, forscht mit Partner:innen aus Uganda und der Schweiz zum Wandel traditioneller Medizin. Im Podcastgespräch erzählt sie, welche Rolle die traditionelle Medizin in Uganda spielt, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist und wie sie mit religiösen und spirituellen Vorstellungen und Praktiken verwoben ist. Es geht um spirituelle Heiler und Scharlatane, um die ambivalente Stellung traditioneller Hebammen und...