Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Neueste Episoden

Gesund dank Ahnengeistern und Pflanzenheilkunde: Traditionelle Medizin als Ressource in Uganda

Gesund dank Ahnengeistern und Pflanzenheilkunde: Traditionelle Medizin als Ressource in Uganda

38m 48s

Was hat traditionelle Medizin mit Natur- und Ahnengeistern zu tun? Inwiefern können beide Ressourcen darstellen, wann wird es problematisch? Was geschieht, wenn die ökologische Grundlage der traditionellen Pflanzenheilkunde bedroht ist? Was, wenn die Politik gegen die traditionelle Medizin arbeitet? Jacqueline Grigo, Anthropologin und Religionswissenschaftlerin, forscht mit Partner:innen aus Uganda und der Schweiz zum Wandel traditioneller Medizin. Im Podcastgespräch erzählt sie, welche Rolle die traditionelle Medizin in Uganda spielt, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist und wie sie mit religiösen und spirituellen Vorstellungen und Praktiken verwoben ist. Es geht um spirituelle Heiler und Scharlatane, um die ambivalente Stellung traditioneller Hebammen und...

Unbekannte Schweiz: Über die Jenischen als Minderheit, die katholische Kirche und Antiziganismus

Unbekannte Schweiz: Über die Jenischen als Minderheit, die katholische Kirche und Antiziganismus

33m 39s

Die Jenischen sind vermutlich die grösste anerkannte Minderheit der Schweizer Bevölkerung – und doch wissen die meisten erstaunlich wenig über sie. Dass wir es den Jenischen verdanken, dass wir unser Bier in einer Beiz trinken, weiss fast keiner – dafür gibt es zahlreiche Klischees über «die Fahrenden»: Sind alle Jenischen Nomad:innen, die als Scherenschleifer, Besenherstellerinnen oder Kesselflicker arbeiten? Was unterscheidet Jenische von Sinti und Roma? Sprechen Jenische eine eigene Sprache – und welche Religion haben sie?

Die Religionswissenschaftlerin Carla Hagen gibt Einblick in die Kultur und die Geschichte der Jenischen und erzählt von ihrer Musik und dem Spiel «Bootschen», ihrem...

Zürich um 1525: Von Gotteslästerung im Wirtshaus, Investitionen in Bildung und einem Hund auf der Kanzel

Zürich um 1525: Von Gotteslästerung im Wirtshaus, Investitionen in Bildung und einem Hund auf der Kanzel

41m 52s

Was ist uns fern und fremd an Zürich um 1525? Gleich neben dem Grossmünster, in dem vor 500 Jahren im Zuge der Reformation die «Prophezey» als «Hohe Schule» in Zürich gegründet wurde, fand dieser Live-Podcast mit der Neuzeit-Historikerin Francisca Loetz und dem Kirchenhistoriker Tobias Jammerthal statt. Die beiden erzählen von einem Hund, der für Furore sorgte, einem Alkoholiker, der sich mit der Bibel verteidigte und von muslimischen Kindern als «exotischen Mitbringsel». Es geht um die Rolle der Bibel und darum, was die Leute am Koran interessierte, der in einer überarbeiteten Übersetzung (angeblich) das erste mal in gedruckter Fassung in Zürich...

«Hip-Hop is bigger than Religion» – Von Rappern mit Dornenkrone, dem Kendrick-Drake-Beef und Zeremonienmeister:innen

«Hip-Hop is bigger than Religion» – Von Rappern mit Dornenkrone, dem Kendrick-Drake-Beef und Zeremonienmeister:innen

34m 42s

Wieso spielen Religion und Spiritualität im Hip-Hop, dem einflussreichsten kulturellen Phänomen der zweiten Hälfte des 20.Jh., so eine grosse Rolle? Ist Rap eher muslimisch, christlich oder sogar atheistisch geprägt und wie ist er beeinflusst von neu-religiösen Bewegungen? Handelt es sich bei Superstar Kendrick Lamar um einen guten Christen oder um einen bibelaffinen Humanisten? Religionswissenschaftler David Atwood erklärt, was hinter dem «Beef» von Lamar und Drake steht und weshalb die diesjährige Half-Time-Show des Superbowls etwas anders war als sonst. Er spricht darüber, wie im Hip-Hop mit Religion umgegangen wird und wo Hip-Hop sogar selbst religiöse Züge annimmt – mit Masters of...