Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Neueste Episoden

Sterben als Projekt? – Über den guten Tod, zweifelhafte Ideale und die Ambivalenz des «selbstbestimmten Sterbens»

Sterben als Projekt? – Über den guten Tod, zweifelhafte Ideale und die Ambivalenz des «selbstbestimmten Sterbens»

29m 21s

Gibt es ein richtiges, authentisches Sterben? Führen die Freiheit und Selbstbestimmung, die Sterbehilfeorganisationen wie Exit versprechen, zu neuen Zwängen? Kann und soll man sich mit einer Patient:innenverfügung vor Horrorszenarien wie Demenz oder dem lebenserhaltenden «Hängen an Schläuchen» schützen? Und was haben solch grundlegende Fragen mit der AHV zu tun? Die Medizinethikerin, Theologin und Journalistin Nina Streeck spricht im Podcast über Sterbeideale und Palliative Care, über Akzeptanz, Festhalten und Loslassen und über den Druck, der eigenen Familie nicht zur Last zu fallen. Es geht um das finanzpolitische Kalkül der kanadischen Regierung im Zusammenhang mit der Liberalisierung von Sterbehilfe und um den...

Rassismus an der Uni?! – Von Diskriminierung, Rassimuskritik und Schuldgefühlen

Rassismus an der Uni?! – Von Diskriminierung, Rassimuskritik und Schuldgefühlen

27m 6s

Ist Rassismus in der Schweiz eine Erfindung der «woken Eliten» oder sind People of Color tatsächlich betroffen? Was kann man tun, wenn man rassistische Aussagen mithört, Mikroaggressionen miterlebt oder sogar selbst – ungewollt – ausübt? Lea Mägli erzählt von ihren Erfahrungen als Dozentin an der Uni, sie zeigt auf, wo und wie Rassismus auch bei uns eine Rolle spielt. Sie spricht sich für einen differenzierten Rassismusbegriff aus und klärt wie sich andere Diskriminierungsformen davon unterscheiden. Ausserdem geht es um die heftigen Abwehrreaktionen, die sich beim Thema beobachten lassen, um unwillentlichen Rassismus, Scham- und Schuldgefühle und um den Umgang damit. Und...

Religion im obligatorischen Schulunterricht? Worum es im Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (nicht) geht

Religion im obligatorischen Schulunterricht? Worum es im Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (nicht) geht

32m 0s

Was hat das Thema «Religion» an der öffentlichen Schule zu suchen? Sollen im Kanton Zürich die Schüler:innen religiöser werden oder vom Glauben abgebracht werden? Das obligatorische Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE) will weder das eine noch das andere. Philipp Hetmanczyk, Religionswissenschaftler und Koordinator der fachwissenschaftlichen Ausbildung für dieses Fach, spricht im Podcast über Sinn und Zweck des Unterrichtes, über die Kompetenzen, die darin erworben werden, und die Herausforderungen, mit denen Schüler:innen und Lehrpersonen konfrontiert sind. Es geht um das Navigieren zwischen verschiedenen normativen Ansprüchen, um das Verstehen eigener und anderer Weltsichten und darum, wie Lehrpersonen im Unterricht mit ihrer eigenen...

Kinderkriegen für die Ahnen – Über Spiritualität, Familie und Wirtschaftsboom in Vietnam

Kinderkriegen für die Ahnen – Über Spiritualität, Familie und Wirtschaftsboom in Vietnam

29m 37s

Weshalb werden in Vietnam viel mehr Jungen als Mädchen geboren? Warum führte hier der Wirtschaftsaufschwung auch zu einer Wiederbelebung von religiösen Praktiken? Und wieso werden in Vietnam nicht Geburtstage, sondern Todestage gefeiert? Die Ethnologin Prof. Dr. Annuska Derks forscht seit Jahrzehnten zu Südostasien, insbesondere zu Vietnam. Sie erzählt von der dortigen Religionslandschaft mit den drei sich ergänzenden Lehren Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus und vom herrschenden patrilinearen und patrilokalen Verwandtschaftssystem. Derks spricht über die Zusammenhänge von Wirtschaftsboom, Kleinfamilie und Religion, über die Omnipräsenz von Ahnenaltären in der vietnamesischen Alltagskultur, über Reproduktionsmedizin und über die hohe Rate an Ultraschalluntersuchungen. Ausserdem geht es...