Rassismus an der Uni?! – Von Diskriminierung, Rassimuskritik und Schuldgefühlen

Shownotes

Ist Rassismus in der Schweiz eine Erfindung der «woken Eliten» oder sind People of Color tatsächlich betroffen? Was kann man tun, wenn man rassistische Aussagen mithört, Mikroaggressionen miterlebt oder sogar selbst – ungewollt – ausübt? Lea Mägli erzählt von ihren Erfahrungen als Dozentin an der Uni, sie zeigt auf, wo und wie Rassismus auch bei uns eine Rolle spielt. Sie spricht sich für einen differenzierten Rassismusbegriff aus und klärt wie sich andere Diskriminierungsformen davon unterscheiden. Ausserdem geht es um die heftigen Abwehrreaktionen, die sich beim Thema beobachten lassen, um unwillentlichen Rassismus, Scham- und Schuldgefühle und um den Umgang damit. Und schliesslich auch um die Bedeutung von Religion(swissenschaft) in diesem Kontext.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.