Alle Episoden

Von Wach- und Traumvisionen: Simon Peng-Keller über Sterben als spirituelles Ereignis mit medizinischen Implikationen

Von Wach- und Traumvisionen: Simon Peng-Keller über Sterben als spirituelles Ereignis mit medizinischen Implikationen

27m 36s

Sterben ist nicht nur mit Trauer und Verlust verbunden, sondern ermöglicht auch Momente stiller Fröhlichkeit und zeitloser Präsenz. Simon Peng-Keller, Professor für Spiritual Care an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, berichtet von seinen empirischen Untersuchungen zu den visionären Begegnungen Sterbender und plädiert für einen Perspektivenwechsel: Nicht die dominante medizinische Aussensicht auf den Tod sei letztlich zentral, sondern das spirituelle Erleben der Sterbenden am Übergang in einen anderen Lebensmodus. Zuversichtlich stimmen dann nicht nur die Besuche von geliebten, längst verstorbenen Haustieren am Totenbett, sondern auch das letzte Staunen von Steve Jobs.

Vom Glanz im Leben: Erinnerungen an Markus Huppenbauer

Vom Glanz im Leben: Erinnerungen an Markus Huppenbauer

31m 10s

Eine etwas andere Folge zum Abschluss dieser ersten Staffel. Markus Huppenbauer, Ethiker, Theologe, Geniesser und kritischer Geist ist vor knapp einem Jahr plötzlich verstorben. In Gesprächen mit Barbara Bleisch, Stefan Jütte, Tobias Brügger und Niklaus Peter wird einigen Themen seines Denkens nachgegangen: Der Frage nach dem Guten Leben, nach Reichtum, nach dem Unkontrollierbaren und ob Religion spezifisch oder universal zu verstehen ist. Was (u.a.!) bleibt, ist die Erkenntnis, dass es Glanz im Leben braucht und auch das Schwere seinen Raum haben darf.

Liebe und Entmannung: Heloise und Abaelard zwischen Zölibat und Emanzipation mit Silke-Petra Bergjan

Liebe und Entmannung: Heloise und Abaelard zwischen Zölibat und Emanzipation mit Silke-Petra Bergjan

25m 10s

Eine Liebesgeschichte aus dem Mittelalter zwischen zwei Gelehrten, die damals für Furore (und Verbrechen) sorgte und bis heute von AutorInnen immer wieder neu erzählt wird. Warum sie ein Stück religiöser Zeitgeschichte ist und wie sie um 1900 in den USA aus emanzipierter Feder klingt, erzählt die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Silke Petra Bergjan. In einem Seminar ist sie den LeserInnen und FolgeautorInnen gefolgt und hat vergessene Romane wieder ausgegraben.

Menschsein unter Druck - zwischen Affen und Cyborgs mit Matthias D. Wüthrich

Menschsein unter Druck - zwischen Affen und Cyborgs mit Matthias D. Wüthrich

21m 47s

Das Interesse an grenzüberschreitenden Fragen führt den systematischen Theologen und Religionsphilosophen Prof. Dr. Matthias Wüthrich zur Frage aller Fragen: Was ist der Mensch? In der heutigen Folge geht es um Grenzverschmierungen, falsche Analogien und die Frage der Willensfreiheit.

Religion und Geld: Über eine Hassliebe mit Isaac Osei-Tutu

Religion und Geld: Über eine Hassliebe mit Isaac Osei-Tutu

26m 57s

Sonne, Freude, Erleichterung - das kommt Isaac Osei-Tutu in den Sinn, wenn er an sein Heimatland denkt. Der Wirtschaftsethiker befasst sich mit charismatischen Pfingstgemeinden in Ghana und erzählt von luxusliebenden Pfarrern mit Maseratis, bewundernden und kritischen Gläubigen, und von Verträgen, in denen Geld und Hoffnung eine Rolle für den Glauben spielen.

Salafisten, Jihadisten, Islamisten? Mira Menzfeld klärt auf

Salafisten, Jihadisten, Islamisten? Mira Menzfeld klärt auf

22m 55s

Wenn es um muslimische Gruppierungen geht, gibt es oftmals viele Vorurteile und wenig Differenzierung. Die Ethnologin Dr. Mira Menzfeld klärt Missverständnisse auf und gibt Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu Salafis.

10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung mit Thomas Schlag

10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung mit Thomas Schlag

24m 14s

Seinem Namen getreu, stellt sich Prof. Dr. Thomas Schlag dem schlagfertigen Schlagabtausch. In der heutigen Folge geht es mit der CONTOC Studie um kirchliche Digitalisierung in Zeiten von Corona, gläserne Wände in Gottesdiensten, religiöse InfluencerInnen und die Frage nach der Schwarmintelligenz der Kirche.