Alle Episoden

Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation

Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation

30m 40s

Weshalb hat die Weihnachtsgeschichte vier verschiedene Anfänge? Wie kann man angesichts der aktuellen Weltlage an Weihnachten Hoffnung schöpfen? Und – jetzt wirklich – wie kommen Ochs und Esel eigentlich in die Krippe? Der Theologe und pensionierte Fraumünster-Pfarrer Niklaus Peter erzählt von der Radikalität der Weihnachtsgeschichte und von ihrer Kraft, noch nach 2000 Jahren die Glocken zum Klingen zu bringen. Er spricht sich dafür aus, Religionen klug zu lesen, und auf die Kraft zur Transformation zu hoffen. Ausserdem erzählt er von blökenden Franziskanern, vom kreativen Potenzial von Übersetzungsfehlern, von der Einführung von Christbäumen und von Evangelien in Klangform.

Im Gespräch erwähnt:...

Lebenssatt oder lebensmüde? – Ralph Kunz über das Alter(n), Einsamkeit und Sinnfragen

Lebenssatt oder lebensmüde? – Ralph Kunz über das Alter(n), Einsamkeit und Sinnfragen

27m 20s

Wann ist man alt und woran merkt man das? Sind alle alten Menschen unglücklich und einsam? Und: Kann man sich auf das Alter(n) vorbereiten? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie, nicht nur, aber auch beruflich. Im Podcast-Gespräch berichtet er von überraschenden Forschungsergebnissen und spricht über Einsamkeit und Gemeinschaft im Alter. Ausserdem geht es um Übergänge und Lebensaufgaben, um «Successful Aging», geistigen Proviant und reife Früchte.

Voodoo jenseits von Hollywood – Birgit Meyer über traditionelle afrikanische Götter im Schatten des Christentums

Voodoo jenseits von Hollywood – Birgit Meyer über traditionelle afrikanische Götter im Schatten des Christentums

28m 7s

Voodoo (Vodun) bezeichnet eine Vielzahl religiöser Praktiken und Traditionen – an der Küste Westafrikas sowie auf Haiti und in Louisiana. In Brasilien spricht man von Candomblé und auf Kuba über Santería. Allen gemeinsam ist der Bezug auf Geister, die ursprünglich aus Afrika kommen. Die Anthropologin und Religionswissenschaftlerin Birgit Meyer zeichnet im Podcastgespräch nach, wie die christlichen Missionare die Götter des Vodun systematisch verteufelten – und den Glauben an sie gerade dadurch am Leben erhielten. Meyer, 2023 Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät der UZH, spricht zudem über Vodun als Ressource für Schutz und Heilung, über die Offenheit von Vodun-Priestern gegenüber dem Internet...

Vom Letzten und Vorletzten – Tobias Jammerthal zu Philipp Melanchthon, der Reformation und dem Umgang mit Leistungsdruck

Vom Letzten und Vorletzten – Tobias Jammerthal zu Philipp Melanchthon, der Reformation und dem Umgang mit Leistungsdruck

27m 7s

Dass in Deutschland und Österreich der 31. Oktober 1517 als Reformationstag gilt, ist nicht etwa Luther zu verdanken, sondern dem damals erst 20-jährigen Philipp Melanchthon. Er war es, der Luthers legendären Thesenanschlag über sein breites Briefnetzwerk bekannt gemacht hat. Tobias Jammerthal, seit Anfang September Professor für Reformationsgeschichte an der Theologischen Fakultät in Zürich, erzählt im Podcast-Gespräch von Melanchthons rasanter universitärer Karriere und von seiner Vermittlerrolle in der Reformation. Ausserdem macht Jammerthal auf wirtschaftliche Aspekte der Reformationsbewegung aufmerksam, erläutert die unterschiedlichen Positionen bei den Zürcher Disputationen und verrät, wer in Wittenberg gemeinsam in einer ‹Reformatoren-WG› wohnte. Für Jammerthal sind die Überlegungen...

«Es braucht eine positive Religionspolitik» – Irène Kälin über die Pflichten des Staates und Fake-News in der Politik

«Es braucht eine positive Religionspolitik» – Irène Kälin über die Pflichten des Staates und Fake-News in der Politik

29m 16s

Religion spielt im Nationalrat nur dann eine Rolle, wenn es um Skandale, Ausgrenzung und Abwehr geht. Dabei gibt es bei der Integration von religiösen Minderheiten, im Umgang mit (spirituellen) Konfessionslosen und in der «Seelsorge» viel zu tun. Die Nationalrätin Irène Kälin beschreibt im Podcast-Gespräch, wo ihrer Meinung nach der Staat zurzeit seine Verantwortung nicht wahrnimmt und wie eine «positive Religionspolitik» aussehen könnte. Ausserdem erzählt sie von der Frustration, dass «Fake-News» und Fakten in der Politik gleich viel (oder wenig) wert sind, spricht über die Gemeinsamkeiten von politischen Parteien und religiösen Bewegungen und formuliert einen Auftrag an die (Religions-)Wissenschaft: Sie soll...

«Nächstenliebe gab es schon vor Jesus» – Rabbiner Jehoschua Ahrens über Sukkot und christlichen Antisemitismus

«Nächstenliebe gab es schon vor Jesus» – Rabbiner Jehoschua Ahrens über Sukkot und christlichen Antisemitismus

31m 49s

Warum ziehen manche Jüdinnen und Juden ab heute, mit dem Beginn von Sukkot, für eine Woche in eine wacklige «Laubhütte»? Und wo bekommt man eine solche her, wenn man ohne Balkon, Garten oder Terrasse lebt? Beim fröhlichsten der drei jüdischen Wallfahrtsfeste geht es um eine Erinnerung – und daran, dass es nicht der Reichtum ist, der zählt. Rabbiner Dr. phil. Jehoschua Ahrens erklärt die historischen Hintergründe und warum bis heute in orthodoxen Synagogen Frauen und Männer getrennt sitzen. Er spricht ausserdem über die Ursprünge des christlichen Antisemitismus und die noch immer latent vorhandenen antijüdischen Tendenzen in Teilen der christlichen Theologie....

Weibliche Beschneidung als religiöse Praxis? – Linda Bosshart und Jill Marxer zu einem undifferenziert geführten Diskurs

Weibliche Beschneidung als religiöse Praxis? – Linda Bosshart und Jill Marxer zu einem undifferenziert geführten Diskurs

23m 55s

Über weibliche Beschneidung scheint alles gesagt zu sein: Es handelt sich um eine barbarische, afrikanische Praxis, die mit «richtiger» Religion nichts zu tun hat. Oftmals wird von «Genitalverstümmelung» gesprochen, zumal die meisten bei diesem Thema an extreme Formen der Beschneidung denken. Dass es eine grosse Vielfalt sowohl in den Praktiken als auch den Deutungen weiblicher Beschneidung gibt, wird im öffentlichen und im wissenschaftlichen Diskurs konsequent ausgeblendet.

Die Religionswissenschaftlerinnen Linda Bosshart und Jill Marxer zeigen im Podcastgespräch, dass die derzeit dominante, undifferenzierte Betrachtung weiblicher Beschneidung den Blick für andere Deutungsmuster versperrt und der Realität nicht gerecht wird. Narrative von Frauen, die...

«Pfingsten ist eine politische Geschichte» – Stefan Krauter über römische Ideologie, den Heiligen Geist und Karate

«Pfingsten ist eine politische Geschichte» – Stefan Krauter über römische Ideologie, den Heiligen Geist und Karate

23m 21s

Was ist an Pfingsten eigentlich passiert? Ist der Heilige Geist als Feuerflamme auf die Menschen herabgekommen oder haben lediglich ein Dutzend betrunkener Männer am jüdischen Pilgerfest Schabuot randaliert? Stefan Krauter, Professor für Neues Testament, spricht über wesentliche Elemente der Pfingstgeschichte und ordnet sie ein. Er erklärt, was der Heilige Geist mit heisser Atemluft zu tun hat, worum es sich bei «Zungenrede» handelt und inwiefern Pfingsten die Umkehrung der Geschichte des Turmbaus zu Babel zu ist. Gelesen als politischer Text überbietet die Pfingstgeschichte nicht nur die römische Ideologie der Prinzipatszeit, sondern hat mit ihren charismatischen Elementen auch innerhalb der heutigen Kirche...

Macht und Einfluss der Evangelikalen von heute: Thorsten Dietz über Evangelikale, Liberale und – den Teufel

Macht und Einfluss der Evangelikalen von heute: Thorsten Dietz über Evangelikale, Liberale und – den Teufel

28m 43s

Ohne die Kenntnis von Evangelikalismus kann man die heutige Welt nicht mehr verstehen: Ob es sich um die Entwicklungen in der US-Geschichte der letzten 50 Jahre handelt, um afrikanische Pfingstkirchen oder auch um den Erfolg Bolsonaros in Brasilien – all diese Phänomene sind eng mit dem politischen Einfluss von evangelikalen Kreisen verknüpft. Das sagt der Theologe und Profi-Podcaster Thorsten Dietz. Er erklärt den Unterschied zwischen Evangelikalen, Links-Evangelikalen und Post-Evangelikalen und zeigt auf, wieso der Autoritätsglaube in evangelikalen Kreisen so ausgeprägt ist. Dietz spricht ausserdem über die liberale Theologie als «Endgegner» des Evangelikalismus und über die Aktualität und Sinnhaftigkeit des Teufels.

Gott war schon immer non-binär – Michael Coors über Transidentität, Ehe und Polyamorie aus ethischer Perspektive

Gott war schon immer non-binär – Michael Coors über Transidentität, Ehe und Polyamorie aus ethischer Perspektive

37m 47s

Queere Identitäten und neue, alternative Beziehungsformen stellen die traditionellen, im Christentum verankerten Vorstellungen von Zweigeschlechtlichkeit und Monogamie in Frage. Was verbirgt sich hinter den Buchstaben LGBTQI? Was gilt wann als normal? Hat Gott die Menschen wirklich als Mann und Frau erschaffen? Der Theologe und Ethiker Michael Coors geht darauf ein und erklärt, zu welchen existenziellen Problemen soziale Normen führen können. Coors äussert sich ausserdem zur Debatte über die Anerkennung polyamorer Beziehungsformen und ihr Verhältnis zur traditionell monogamen Ehe und spricht sich mit Nachdruck dafür aus, die rechtliche Änderung der Geschlechtsidentität zu vereinfachen.

Weitere Informationen rund um das Thema trans finden...