Alle Episoden

«Pfingsten ist eine politische Geschichte» – Stefan Krauter über römische Ideologie, den Heiligen Geist und Karate

«Pfingsten ist eine politische Geschichte» – Stefan Krauter über römische Ideologie, den Heiligen Geist und Karate

23m 21s

Was ist an Pfingsten eigentlich passiert? Ist der Heilige Geist als Feuerflamme auf die Menschen herabgekommen oder haben lediglich ein Dutzend betrunkener Männer am jüdischen Pilgerfest Schabuot randaliert? Stefan Krauter, Professor für Neues Testament, spricht über wesentliche Elemente der Pfingstgeschichte und ordnet sie ein. Er erklärt, was der Heilige Geist mit heisser Atemluft zu tun hat, worum es sich bei «Zungenrede» handelt und inwiefern Pfingsten die Umkehrung der Geschichte des Turmbaus zu Babel zu ist. Gelesen als politischer Text überbietet die Pfingstgeschichte nicht nur die römische Ideologie der Prinzipatszeit, sondern hat mit ihren charismatischen Elementen auch innerhalb der heutigen Kirche...

Macht und Einfluss der Evangelikalen von heute: Thorsten Dietz über Evangelikale, Liberale und – den Teufel

Macht und Einfluss der Evangelikalen von heute: Thorsten Dietz über Evangelikale, Liberale und – den Teufel

28m 43s

Ohne die Kenntnis von Evangelikalismus kann man die heutige Welt nicht mehr verstehen: Ob es sich um die Entwicklungen in der US-Geschichte der letzten 50 Jahre handelt, um afrikanische Pfingstkirchen oder auch um den Erfolg Bolsonaros in Brasilien – all diese Phänomene sind eng mit dem politischen Einfluss von evangelikalen Kreisen verknüpft. Das sagt der Theologe und Profi-Podcaster Thorsten Dietz. Er erklärt den Unterschied zwischen Evangelikalen, Links-Evangelikalen und Post-Evangelikalen und zeigt auf, wieso der Autoritätsglaube in evangelikalen Kreisen so ausgeprägt ist. Dietz spricht ausserdem über die liberale Theologie als «Endgegner» des Evangelikalismus und über die Aktualität und Sinnhaftigkeit des Teufels.

Gott war schon immer non-binär – Michael Coors über Transidentität, Ehe und Polyamorie aus ethischer Perspektive

Gott war schon immer non-binär – Michael Coors über Transidentität, Ehe und Polyamorie aus ethischer Perspektive

37m 47s

Queere Identitäten und neue, alternative Beziehungsformen stellen die traditionellen, im Christentum verankerten Vorstellungen von Zweigeschlechtlichkeit und Monogamie in Frage. Was verbirgt sich hinter den Buchstaben LGBTQI? Was gilt wann als normal? Hat Gott die Menschen wirklich als Mann und Frau erschaffen? Der Theologe und Ethiker Michael Coors geht darauf ein und erklärt, zu welchen existenziellen Problemen soziale Normen führen können. Coors äussert sich ausserdem zur Debatte über die Anerkennung polyamorer Beziehungsformen und ihr Verhältnis zur traditionell monogamen Ehe und spricht sich mit Nachdruck dafür aus, die rechtliche Änderung der Geschlechtsidentität zu vereinfachen.

Weitere Informationen rund um das Thema trans finden...

Vegan, nachhaltig, gewaltlos – Johannes Beltz über Ethik und Aktualität des Jainismus

Vegan, nachhaltig, gewaltlos – Johannes Beltz über Ethik und Aktualität des Jainismus

36m 49s

Achtsamkeit, konsequente Gewaltlosigkeit und Verzicht sind zentrale Werte im Jainismus. Sehr viele Jains sind Vegetarier:innen, immer mehr leben vegan und einige sind ökonomisch sehr erfolgreich – ziemlich aktuell sollte man meinen. Dennoch ist diese alte, aus Indien stammende Religion nur wenigen bekannt. 6–7 Millionen Menschen zählen sich weltweit zum Jainismus. Johannes Beltz, stellvertretender Direktor und Leiter der Sammlung des Museums Rietberg erklärt, was es mit dem Sterbefasten auf sich hat, wieso Wissen in der Ethik der Jains so eine grosse Rolle spielt und warum sich der Jainismus nicht viel mehr verbreitet hat. Beltz führt uns durch die Ausstellung zum Jainismus...

Karfreitag vertont – Musiktheologe Rudolf Lutz über Johann Sebastian Bachs musikalische Erzählungen der Passion Jesu

Karfreitag vertont – Musiktheologe Rudolf Lutz über Johann Sebastian Bachs musikalische Erzählungen der Passion Jesu

40m 44s

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist, wenn man genau hinhört, stellenweise sowohl in Moll als auch in Dur geschrieben. Dieser musikalische Widerspruch ist kein Zufall, sondern Bachs Interpretation vom Geschehen am Karfreitag – er zeigt eindringlich die Gleichzeitigkeit von Grauen und Hoffnung in der Passion Jesu. Der Dirigent, «Musiktheologe», Komponist und Ehrendoktor Rudolf Lutz erzählt auch davon, warum und wie Menschen, die weder mit Kirche noch mit «klassischer» Musik etwas anfangen können, von Bach fasziniert sein können. Ausserdem denkt er über musikalischen Zeitgeist nach, erläutert die unterschiedlichen Jesusbilder in den Passionen und spielt und singt vor, wie Judas sich...

Does Chat GPT have a soul? – Beth Singler on the consciousness of robots, Jediism and AI-created religions

Does Chat GPT have a soul? – Beth Singler on the consciousness of robots, Jediism and AI-created religions

29m 20s

The Jedi religion from the Star Wars saga has hundreds of thousands of followers today, down from the hundreds of thousands who said they were Jedi in the 2001 and 2011 England and Wales Censuses. But do they really believe in Darth Vader and the Death Star? And what connections can be established between pop culture and religious ideas in general? Beth Singler, Assistant Professor of Digital Religion(s) - and not, as Chat GPT has suggested, a member of the Health and AI steering committee at the Turing Institute - talks about science fiction-inspired religions, animism in vernacular Christianity and...

Sind Nationalstaaten religiös? – David Atwood über bundesrätliche Eide, Heidi und die Erhabenheit der Berge

Sind Nationalstaaten religiös? – David Atwood über bundesrätliche Eide, Heidi und die Erhabenheit der Berge

24m 29s

Staatliche Institutionen haben oft ein diffiziles Verhältnis zu Religionsgemeinschaften, zumal sie ihnen gegenüber stets neutral sein sollten. Nationalstaaten zeigen aber auch selbst religiöse Züge: Zum Beispiel wenn hierzulande neue Bundesrät:innen vereidigt oder die Bevölkerung am 1. August auf den Mythos Schweiz eingeschworen werden. David Atwood, seit dem 1. Februar Professor für Religion und Öffentlichkeit am «Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik» (ZRWP), ist nicht nur Religionswissenschaftler, sondern hat auch lange als Koordinator für Religionsfragen beim Kanton Baselstadt gearbeitet. Im Podcast spricht er über konkrete staatliche Herausforderungen, wie die Seelsorge in öffentlichen Institutionen oder Radikalisierungsprävention, geht aber auch auf die religiösen...

Reptiloide, Chemtrails und QAnon – Loïc Bawidamann über die wissenschaftliche Einordnung von Verschwörungstheorien

Reptiloide, Chemtrails und QAnon – Loïc Bawidamann über die wissenschaftliche Einordnung von Verschwörungstheorien

29m 53s

Wurde 9/11 von Reptiloiden inszeniert, die heimlich die US-Regierung kontrollieren und Menschenblut trinken? Solche Erzählungen muten für viele absurd an, andere halten sie für plausibel oder zumindest möglich – auch in der Schweiz. Der Religionswissenschaftler Loïc Bawidamann hat untersucht, wie ein spiritueller Blogger und eine religiöse Gemeinschaft mit Verschwörungserzählungen umgehen, wie sie sie untereinander verknüpfen, mit religiösen Überzeugungen verbinden und weiterverbreiten. Im Podcastgespräch geht er auf die bekanntesten Narrative ein, zeigt auf, weshalb sie gerade in den USA so erfolgreich sind, und erläutert, weshalb bestimmte Erklärungen überhaupt als Verschwörungserzählungen einzustufen sind. Als Religionswissenschaftler spricht sich Bawidamann zudem dafür aus, auf...

Von Gott in den Nationalrat geschickt – Vanessa Kopplin über die Verflechtung von Politik und Religion

Von Gott in den Nationalrat geschickt – Vanessa Kopplin über die Verflechtung von Politik und Religion

31m 36s

Nicht nur in Russland, im Iran und in den USA hängen Politik und Religion eng zusammen, auch in Deutschland und in der Schweiz sind politische Entscheidungen oft mit religiösen Überzeugungen verbunden. Aber wirkt sich tatsächlich der Glaube und die religiöse Zugehörigkeit von Parlamentarier:innen auf ihre politische Arbeit aus? Vanessa Kopplin hat das untersucht und ist zu überraschenden Ergebnissen gekommen. Im Gespräch erzählt sie, weshalb man sich in der Schweiz nicht als «Fischli» outen darf, wieso SVP-Politiker:innen die Kirche zwar kritisieren, aber nicht aus ihr austreten und von einer Parlamentarierin, die bei wichtigen Entscheidungen im Bundestag ihre tote Grossmutter um Rat...

Machs wie Gott, werde Mensch – Jörg Frey über die Weihnachtsgeschichte(n)

Machs wie Gott, werde Mensch – Jörg Frey über die Weihnachtsgeschichte(n)

29m 38s

Die Geburtsgeschichte von Jesus war für Christ:innen lange Zeit kaum von Bedeutung. Und Weihnachten als Fest «der Liebe», der Familie und der Geschenke ist eine ziemlich neue Tradition. Jörg Frey, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft und Antikes Judentum, erzählt wie Ochs und Esel in die Krippe kamen und weshalb Martin Luther das Christkind erfunden hat. Was ist der philosophische Kerngedanke der Weihnachtsgeschichte, was ist die Idee der «Fleischwerdung»? Frey jedenfalls spricht sich dafür aus, Welt und Leiblichkeit ernst zu nehmen!