Unbekannte Schweiz: Über die Jenischen als Minderheit, die katholische Kirche und Antiziganismus
Shownotes
Die Jenischen sind vermutlich die grösste anerkannte Minderheit der Schweizer Bevölkerung – und doch wissen die meisten erstaunlich wenig über sie. Dass wir es den Jenischen verdanken, dass wir unser Bier in einer Beiz trinken, weiss fast keiner – dafür gibt es zahlreiche Klischees über «die Fahrenden»: Sind alle Jenischen Nomad:innen, die als Scherenschleifer, Besenherstellerinnen oder Kesselflicker arbeiten? Was unterscheidet Jenische von Sinti und Roma? Sprechen Jenische eine eigene Sprache – und welche Religion haben sie?
Die Religionswissenschaftlerin Carla Hagen gibt Einblick in die Kultur und die Geschichte der Jenischen und erzählt von ihrer Musik und dem Spiel «Bootschen», ihrem traditionellen Handwerk und ihrer Lebensweise. Sie beleuchtet ihre Verfolgungsgeschichte in der Schweiz, erklärt den Begriff «Antiziganismus» und zeigt auf, wie tief Vorurteile bis heute verankert sind. Dabei spielt auch die katholische Kirche eine zentrale Rolle – ebenso wie das Phänomen der «religiösen Übersättigung» oder die sogenannte «Speckkirche».
Weitere Informationen:
- Das Buch «Jenische Weltsichten. Religionsbezogene Identitätsbildung im Kontext von katholischer Fürsorge und Antiziganismus in der Schweiz» von Carla Hagen erscheint im Herbst 2025 (Vorschau).
- Artikel «Kindswegnahmen bei Jenischen: die Rolle der Kirche» von Carla Hagen im Online-Magazin der Universität Bern.
- Die «Radgenossenschaft der Landstrasse» ist die Dachorganisation der Jenischen und Sinti in der Schweiz, unterstützt aber auch die Interessen der Roma. Sie unterhält ein Dokumentationszentrum in Zürich und ein Begegnungszentrum in Rania (Graubünden).
- Die «Stiftung Naschet Jenische» setzt sich für die Aufarbeitung der Geschichte «Kinder der Landstrasse» ein. Sie unterstützt Betroffene und berät Organisationen, Behörden und Personen bei Fragen zur Zusammenarbeit mit Jenischen.
- Der Dokumentarfilm «Unerhört jenisch» lädt zu einer Reise zu den Wurzeln der Bündner Volksmusik ein – und jenen des Schweizer Popstars Stephan Eicher.
- Im Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma» erzählen in der Schweiz lebende Angehörige der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja unmittelbar aus ihrer Gegenwart, ihrer Kultur und ihrem Erleben.
- Website von Carla Hagen bei der Universität Bern.
- Website der «Gesellschaft für Antiziganismusforschung (GfA)».
Neuer Kommentar